Eine typische Kolonie während des Unabhängigkeitskrieges. Höchste Priorität hat das Wachstum der Pferdebestände, hier 14 im nächsten Zug. Das Wachstum wird, wie sich am Ende zeigt, über 80% der laufenden Verluste durch den Krieg ausgleichen können. Die meisten Kolonisten sind dafür als Farmer tätig. Die Rathäuser sind kaum noch besetzt. Es ist aussichtslos, die 8000 Freiheitsglocken für die (zumal bescheidene) französische Intervention zu sammeln. Die sechs Kolonien könnten zusammen maximal 216 Glocken pro Zug erzeugen, unter Verzicht auf den Großteil des Wachstums der Pferdebestände. Damit würden sie 38 Züge für die 8000 Glocken brauchen. Bis dahin ist der Krieg längst vorbei, ob nun gewonnen oder verloren. (Tatsächlich hat er 15 Züge gedauert.) |